Luise Fischer mit ihrem Team - Heidi Brandl, Karin Schulze und Andrea Kern - betreuen viele unserer Schülerinnen und Schüler in der Offenen Ganztagesschule.
Zielgruppe:
- Kinder und Jugendliche, die eine fördernde und beaufsichtigte Gruppenanbindung erhalten sollen mit gleichalterigen Kindern und Spielkameraden.
- Jugendliche mit allein erziehender/m berufstätiger/m Mutter oder Vater.
- Familien, die für ihr Kind eine geeignete Hausaufgabenaufsicht und sinnvolle Freizeitgestaltung suchen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
In den Ferien findet keine OGS statt.
Tagesablauf:
13.00 Uhr bis 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13.30 Uhr bis 14.15 Uhr: betreutes oder freies Spiel
14.15 Uhr bis 16.00 Uhr: Hausaufgaben-, Lernzeit
Sport-, Spiele-, Basteltag
13.00Uhr bis 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der Mensa
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr: Hausaufgaben-, Lernzeit
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr: betreute Ballspiele, Basteln, Kooperationsspiele, ...
Mittagessen in der Schulmensa:
Die Mensa der Karl-Peter-Obermaier-Mittelschule bietet Ihren Kindern täglich ein leckeres Mittagessen .
Jeden Tag stehen zwei Gerichte zur Auswahl:
- ein Gericht mit Fleisch
- ein vegetarisches Gericht
So ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Bitte beachten Sie:
Zum Monatsende erhalten die OGS Schüler den neuen Essensplan für den kommenden Monat. Bitte besprechen Sie zu Hause , an welchen Tagen Ihr Kind am Mittagessen teilnehmen möchte, und markieren Sie diese Tage deutlich im Plan.
Es ist wichtig, dass der ausgefüllte Essensplan sowie das dazugehörige Geld zeitnah im Schulbüro abgegeben werden, damit die Essensbestellung rechtzeitig organisiert werden kann.
Sollte Ihr Kind einmal krank werden, wird das bereits vorausgezahlte Essensgeld für den nächsten Monat gutgeschrieben.
Wir möchten sie drauf hinweisen, dass über das Bildungs- und Teilhabepaket eine Bezuschussung zum Mittagessen möglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Leitung der OGS.
Alternativ kann auch eine Brotzeit von zu Hause mitgebracht werden. Der Ablauf des Essens sollte geordnet und ruhig verlaufen. Wichtig ist uns dabei die Vermittlung von guten Tischmanieren und Esskultur, die positive Erfahrung des gemeinsamen Mittagessens und das Kennenlernen verschiedener Speisen.
Freizeit:
Während der Freizeitangebote im musikalischen, kreativ-gestalterischen und sportlichen Bereich sowie bei verschiedenen Spielen innerhalb der Gemeinschaft können die Jugendlichen ihre Talente und Neigungen erproben, Anerkennung und Bestätigung in der Gruppe finden. Großer Wert wird auf Kommunikatíon gelegt, in der Absicht soziale Kontakte und Bindungen zu stärken.
Hausaufgaben:
Bei den Hausaufgaben werden die Schüler/innen begleitet, angeleitet und zum selbstständigen Arbeiten herangeführt. Ebenso wird auf eine dem Leistungsstand Ihres Kindes entsprechende Ausführung in Bezug auf Menge und Ordnung geachtet. Unser Angebot ist nicht als Nachhilfe zum Aufholen fehlender Lernschritte zu verstehen.
Ziele:
- Jugendliche sollen familienergänzenden Raum finden
- Respektvolle Abstimmung und Verwirklichung eigener Bedürfnisse mit der Gruppe
- Freude am Lernen – Weiterführung der schulischen Bemühungen im Bereich Förderung und Lernen
- Individuelle Entwicklung und Sorgfalt, Förderung von Ausdauer, Konzentration und Arbeitstempo
- Entlastung der Familie in den Bereichen Hausaufgaben, Freizeitgestaltung und Betreuung
- Ausgleich der Leistungen durch Spiel, Bewegung und Spaß in der Freizeit
- Finden und üben individueller Konfliktlösungen auf kreativer und humorvoller Basis
OGS - Kontaktdaten
Telefon: 0172 8697026
Festnetz: 09941 949820 (13:30Uhr – 16:00Uhr)
Mail: